>>> Ing. Goebel verfasst das Nationale Entsorgungs-Programm der
Bundesrepublik Deutschland - Versand an BMUKN und EU - Fakten.

>>> Ing. Goebel verfasst das Nationale Entsorgungs-Programm der
Bundesrepublik Deutschland - Versand an BMUKN und EU - Fakten.
Download Nationales Entsorungs-Programm DE - English version - by Ing. Goebel .pdf
hier sehen Sie den Grund warum Sie keine DBE BGE Endlager Generation 1,0  Bauweise mehr wollen - und auch der Grund 2 DBHD Lizenzen zu kaufen.
From_First_Ideas_to_GDF_Building_Plans-DBHD-2025_License_Sale_Starts .pdf 0,5 MB









ing-goebel.shop




Verkauf von Urheber-Rechts-Lizenzen >>> zum Shop



Der Weg bis zur funktionierenden Endlager-Planung


war 14 Jahre lang ! - 58.240 h allein von Ing. Goebel !


Die Stunden der Physiker und Mitarbeiter aus 14 J. ?



copyright licenses buy "is a duty" >>> to GDF shop


Made in Germany, is not just a phrase - Seriously




DBHD Endlager-Planung ist



 nach 14 J. vollständig +++






DBHD 2.0.1 HLW Endlager Tiefsalz : tief, trocken, gas-dicht

und mit dem Nachweis ewiger Unterkritikalität im Endlager.

Artikel enthält : "Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis" lt. AtG

Gut wenn Regierung, Behörden und EVU Konsens können


Es gibt jetzt eine Extra-Seite -  Endlager-Leitfaden für Politiker


DBHD HLW Endlager besteht die Thermodynamik-Prüfung

mit + 60,5 K nach 215 Jahren und kommt in NaPro BRD 2025

Gelände-Anhebung 7,6 m mit Durchmesser 500 m nach 240 J.



Die Minder-Mengen der Schweizer in GNS Castoren nehmen !

Die Französischen HLW Behälter ? Das wäre ein XXL Geschäft

 Japaner gucken hier auch schon ! - Die haben nur Festgestein

Ing. Goebel möchte auch gern nukleare Abrüstung einlagern.


EU Umwelt-Minister-Treffen EU GDF 2025 - Einladungen.

Endlager-Geologie in Kasachstan gefunden - Alternative.

Die US Geologien liegen uns bereits alle vor - NWTWB fragen ?

Kontakt mit Entergy Corp. Louisiana und Arkansas gefunden.


Mit dem 1 kg Inventar-Endlager-Behälter ist die dauerhaft

unterkritische Endlagerung endlich gefunden. - Nach 79 J.

hat die Endlagerung Ihr Geheimnis endlich preisgegeben.

Der Prototyp des ELB 1 DE Endlager-Behälters liegt nun vor.

Befüllung und Messung von Endlager-Behälter und Stahlen-

schutz-Hülle bei Dr. Metz KIT INE in Karlsruhe - Gespräche


DBHD hat das Sicherheits-Niveau eines HLW Endlagers.

Und weil: Tiefe, Wasser- und Luftgekühlte Nur-Schacht-

Bergwerke vergleichsweise ja sehr preiswert sind, wird

die "DBHD Bauweise" nun auch für MWL / LLW Endlager in

Betracht gezogen. DBHD 2.0.1 Planung Bev enthält das bereits.

(Die BGE muss Konrad aufgeben, Grundwasser Salzgitter !!!)




Wir behalten die grundsätzlichen Urheber-Rechte in der
Firma - wir transferieren alle neusten Praxis-Anwendungs-
Erfahrungen zu den nächsten Kunden ww - Sie alle profitieren.

Geologie > Bauland - Zugangs-Bauwerke oberirdisch - Schacht-
Bergwerke unterirdisch - mit Luft- und Wasserkühl-Bewetterung -
Thermodynamik - Geophysik - DBHD Endlager-Behälter Entwicklung
konkrete Behälter-EL-Auslegung - gas-dichter Endlager Verschluss
 - Advanced Castor-Bahn-Logistik - DE und EU - ist ww. übertragbar.

Für DBHD Endlager sind 3 Bohr-Techniken zu lernen : 1. Probe-Bohrung
mit XL Rotary Drill Rig - Mud Data - oder teure Kernbohrungen 2. SBR
Shaft Boring Roadheader by HK, diese 450 Tonnen Maschine müssen
Sie mit oberirdischen Halte-Seilen absenken können, D 12 und 20 m
 3. Epiroc 235 SE - eigentlich für Erkundungs-Bohrungen konzipiert,
bohrt 6 Zoll = 152 mm - bis 450 m - im Salz sogar mehr. BOHREN !

Es gibt 438 KKW ww die Endlager brauchen - Können wir,
auch für Sie >>> All Waste has to go into all Salt >>>



in September 2025 we change name and location
new logo design not final yet - but the name is ...


Due to success we seek : "DBHD Country Representatives"
you are working on success commission per License sale

Nuclear Engineers preferred - you are in a country that
got HLW and rocksalt - we also need representatives in
countries that only got deep rocksalt with overburden.

- Canada : Mr. Daniel Wang - Eng. - Canadian Nuclear Laboratories

- Germany : Mr. Volker Goebel - Eng. - DBHD GDF Headquarter DE

- USA - North-East / North-West / South-East / South-West ? ? ? ?

- Kasachstan : ??? (urgent) - Russia ??? - France ??? - Japan ???


in September 2025 we change name and location
DBHD GDF INSTITUTE PLC - Ireland
.
Thermodynamik DBHD 2.0.1 HLW Endlager Auslegung 5. mit 337 m Final .pdf - 4 MB
DBHD HLW GDF - Auslegung
Download Datei .pdf - Bild oben in zoomfähig - 800 kB
>>> Geo-Physikalisch funktioniert DBHD HLW Endlager weil ein Auflast-
Deckel von 7,4 Mrd. Tonnen die Wärmeausdehnung des Salzes mindert.
Gelände-Anhebung im Zentrum von Radius 500 m ist 8,7 m im Jahr 210
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
Numerische Berechnung des zeitlichen und räumlichen Temperaturverlaufs um bzw. in einem senkrechten DBHD Zylinder mit hoch radioaktiven Zerfallsprodukte_2025-05-10
.pdf Thermodynamischer Nachweis DBHD HLW Endlager Grenztemperatur Stand AG Dr. Herres DE +126,5 °C Max


>>> Nachweis Thermodynamik - Pflicht bei HLW Endlager - Da Nachzerfallswärme aus Endlager Inventar



>>> Dipl.-Physiker Dr. Gerhard Herres, ein lebenslanger Experte für Thermodynamische Berechnungen sendet uns eine noch höher entwickelte Thermodynamische Berechnung zu HLW Endlager !!
.
Quasi 4D Berechnung die einen neuen Stand von Wissenschaft und Technik zeigt ! - Max. Grenztemperatur Stand AG + 123 °C im Jahr 210 in -1.960 Meter Teufe im DBHD HLW Endlager bei Beverstedt.
.
Was Sie da sehen ist NICHT die Wölbung eines Endlagers, sondern ein "Temperatur-Feld in räumlicher und zeitlicher modernster Darstellung." - Dr. Herres zählt zu den allerbesten in seinem Fach.
.
Die Auslegungs-Tabelle für die Endlager-Behälter für die Bergleute ist in der Zusammenfassung enthalten - die 50 MB Original Daten sind auf der Website zum Download verlinkt.




.pdf Thermodynamischer Nachweis DBHD HLW Endlager Grenztemperatur Stand AG Dr. Herres DE +123,05 °C Max.
Berechnungs-Daten-Tabelle Nachweis Thermodynamik DBHD HLW Endlager 2.0.1 mit Auslegung 5 und 337 m Lager-Bohrlänge - Dr. Herres Zylinder - Grenztemperatur + 66 °C Berg plus 57,05 K = +123 °C Max. im Jahr 210 - in -1.960 m -.xlsx Datei - Berechnungs Schlüssel für ww







Verkauf von Urheber-Rechts-Lizenzen >>> zum Shop






>>> We had first complaints that DBHD wants to operate a plane


as soon as possible - well - look at the task ! - NPP locations ww -


and all waste has to go into all deep salt ww - not a bicycle job !!!




>>> DBHD HLW GDF - in a cut - to scale - now with the latest Thermo-
dynamid data values in - goes in
Schnitt_DBHD_2.0.1 Endlager_HLW_in_Auslegung_5._337m_Ing_Goebel_2025.pdf
>>> Brief an BMUV, Umweltminister Schneider, EU, Umweltausschuss
und Bundesregierung - DBHD ins NaPro August 2025 - ausser DBHD
wurde nicht sicheres, tragfähiges für die BRD erarbeitet - MfG Ing. G.
>>> Brief an BMUV, Umweltminister Schneider, EU, Umweltausschuss
und Bundesregierung - DBHD ins NaPro August 2025 - ausser DBHD
wurde nicht sicheres, tragfähiges für die BRD erarbeitet - MfG Ing. G.











Verkauf von Urheber-Rechts-Lizenzen >>> zum Shop




Die DBHD HLW Endlager Entwicklung ist im Finale.



Konkrete Auslegung 5.  der Endlager Behälter ELB 01 DE


Mittlere Lager-Bohr-Länge 337 m (Behälter in der Wand)



Thermodynamische Berechnung bestanden ! 08.03.2025


2te thermodynamische Berechnung bestanden !! 23.04.2025


3te thermodynamische Berechnung bestanden !! 03.05.2025


4te thermodynamische Berechnung bestanden !! 10.05.2025


5te thermodynamische Berechnung bestanden !! 10.07.2025



Max. Temperatur-Anstieg + 57,05 K nach 210 Jahren


Wärmster Punkt bzw. Ring im Endlager in -1.960 Tiefe


Gesamt-Grenz-Temperatur 123,05 °C (wg. Stand AG DE)


Max. Gelände-Anhebung 7,6 m nach 240 Jahren D = 500 m




DBHD kommt im August 2025 ins BMUV NaPro DE > EU


Nationales-Entsorgungs-Programm BRD 2011/70/Euratom





DBHD 2.0.1 Endlager für HLW - Oberirdisch




Verkauf von Urheber-Rechts-Lizenzen >>> zum Shop


























>>> In 2021 Ing. Goebel started a new initiative towards Linear-Motor


powered high speed trains in tunnel-tubes - Now in 2024 we can see


that this cooperation is about to deliver in the near future - Ing. V.G.








auf der Seite 70 - innerhalb Endlager - https://www.ing-goebel.de/gdf-discussion-2021-2/

 

begann es 2021 mit einer Nachricht aus der Schweiz - und was dann daraus wurde 

 

https://www.ing-goebel.de/gdf-discussion-2021-3/ - da entstand eine Fahrwegs-Idee ...

 

 

Jahrelang hatte ich das weit verteilte CN Entwicklerteam zu deren Ortszeit nachts auf

 

den Servern - und siehe da - die Fahrspur wurde wie geplant - Gute Zusammenarbeit.

 

Bitte Setzungs-Sensoren in jede stützende Struktur - und Fluchttüren die von innen öffnen

 

 

Ehrlich gesagt wünsche ich Euch viel Erfolg ... Eine Einladung nach China werde ich

 

bei Zeiten annehmen. - Allerdings " you already seem to got it - and you even mananged

 

to simplify the original draft by Ing. Goebel - an your tube idea - Respect - go for it ... VG"

 

 

China Maglev Train - Super-Magnet-Schwebebahn in Unterdruck-Röhre - 1.000 km/h Zug

 


Fahrweg Maglev China



>>> My dear Chinese friends - after looking at the plans in


2024 - i had to put in a geometry for that the train does not


fly away doing 1.000 km/h if there is hight difference in track




That is track correction by Ing. Goebel after looking onto your planned


speed 1.000 km/h - and - looking onto your pillars in the biosphere - I


can see, that you really want to get there - please - build it SAFE

















SMR 175 MW - OKMB Rosatom


175 MW SMR - Small Modular Reactor - von OKMB - Rosatom - Ing. Goebel hat den Systempreis in RU angefragt ...





Verkauf von Urheber-Rechts-Lizenzen >>> zum Shop







4 SMR Projekte haben es bei Great British Nuclear in die nächste Runde geschafft :








Verkauf von Urheber-Rechts-Lizenzen >>> zum Shop





Rufen Sie uns an:

0178 40 49 665 DE

Proposal-for--EU-final-storage-environment-ministerial-conference-in-2024-3



Die Endlager-Branche DE steht deshalb still, weil unsere EU Nachbarn eben

keine 7.000 Meter Steinsalz haben. - Wenn wir Endlager DE jetzt excellent

bauen, würde Nord-West-Deutschland zum Atom-Klo Europas ? - ANGST


Erstmalig haben wir : Standort (Beverstedt) und Methode (DBHD 2.0.X)

und Verguss-Halle Castoren und Castor-Transport-Waggon als Planung

zusammen. - Tief, trocken, gas-dicht, absinkend. - Trotzdem geht Nichts.


Gorleben wollte der Staat mit Polizei durchsetzen - gegen die Bürger ...

Endlager Beverstedt Bürger-Vorschlag - aber vom Staat nicht gewollt ?

EU Länder würden fragen, dürfen unsere HLW Behälter da auch runter ?






Seit 1 Jahr bewegt sich gar NICHTS mehr in der Endlager-Branche DE :



- Evaluation Stand AG - Grenztemperaturen fehlt >>> BMUV, U.-Ausschuss

  (Die Grenz-Temperatur-Stellungnahme aus Mai 2022 der ESK verhallte ?)

 

- Napro DE - seit über 2,5 Jahren überfällig !!! >>> EU VvV>>> BMUV, BASE


- eine talentlose, willenlose, hoffnungslose BGE >>> Stand AG erneuern !


- Korrektur der Bauweise für HLW Endlager fehlt >>> BMUV, BASE, U.-A.


- BASE träumt sinnlos vor sich hin - König geht in Haft ? >>> BMUV, BASE

  Die Aufsicht ? BfS, BFE, BASE hat leider 25 Jahre lang komplett versagt ! 


- BGE bringt so gar nichts mehr öffentlich raus ... >>> BGE, BASE, BMUV


- Parallelisierung Stand AG geht gar nicht voran. >>> BMUV, BASE, U.-A.


- Arch. V. Goebel hat inhaltlich, und finanziell, keinerlei Grundlage mehr

  für die DBHD-Optimierung. Die thermodynamische Berechnung fehlt !


- und im BMUV Berlin mal wieder ein Satz Total-Anfänger ohne Ahnung !


- BMUV Bonn, Jurist Niehaus telefoniert mit Ing. Goebel - aber Wolfram

  König + Peter Hart (langjährig verantwortliche Aufsicht) taten das nie.


- Das NBG ruft zwischen den Zeilen nach "Architektur", aber viel zu leise



Das über-ideale Standort-Auswahlverfahren DE zerbröselte - lautlos !



Die Mittel gehen z. Z. in nasse, sinnlose, untaugliche Bergwerke aus 1970


Die Verantwortlichen Initiatoren für: Konrad, Asse, Morsleben saufen ab,

und Gorleben, sind längst alle tot. Die Aufsicht ? König und Hart schliefen

vor sich hin ! Der Steuerzahler muss nun über 25 Mrd. EUR abschreiben !


Ing. Goebel ist sich seit Ende 2016 sicher, dass die DBHD Planung wirklich

HLW Endlager kann. Seitdem wurde die Planung immer wieder optimiert.

Die EL-Branche fuhr gegen die Wand. Es braucht jetzt die neue Bauweise.


MfG - Volker Goebel - Dipl.-Ing. Arch. - Endlager-Planer - 0178 40 49 665 .



Tabelle zu Tiefen und Temperaturen im HLW Endlager - Ingenieur-Geologische Kriterien


Tabelle Ingenieur-Geologische Kriterien für Tiefe und Temperatur im Standort-Auswahl-Gesetz DE / Criterica HLW GDF Germany




Der .pdf Download der Kriterien mit Beschriftung ist im Acrobat Reader bis zu 6.400 % zoonfähig
Prof. Dr. Lesch Endlagerung - Rede zu BGE und DBHD und dem Volk ansich







"Grenzen und Möglichkeiten von Wissenschaft" - Vortrag Prof. Dr. Lesch

_______________________________________________________________________________________


18.11.2022 München TU - Veranstaltung zu "Wissenschaft und Endlager"




Es ist integrativ höflich zum Vorredner (Branchen Schwergewicht Chemie Ing. Michael Sailer / BGE)


Lesch kann witzig sein, und er ist durch und durch Wissenschaftler - und dann beginnt auch sofort


ein grausames Profi-Gemetzel - Alle kriegen Ihr Fett weg - Er zeigt, dass er exzellent vorbereitet ist :




hören Sie selbst ab:


 https://www.youtube.com/watch?v=QhLSdg-szGE&t=14866s







aus dem Inhalt der Rede :



Hinweis zur Herausforderung : Labor-Bedingungen zu Bauwerk am Ort (oh ja - Bauwerk Endlager

kann z. B. oberirdisch 300 x 365 x 64 Meter sein, und unterirdisch D 20 / Tiefe -2.200 Meter, - dafür

braucht man schon Planer, die Bauwerke in geologischen Umgebungsbedingungen denken können.


Hinweis von Ing. Goebel : Endlager entstand durch Deduktion und Reduktion auf das Notwendige.


Hinweis von Dr. Lesch : "Preis der Endlager-Maschine" wird deshalb entsprechend hoch sein ...



Der Mann ist ein exzellenter Redner, kritisch und Türen aufzeigend - der kann nach kurzer Lektüre

auch komplizierten Endlager-Kram verstehen, - wenn wissenschaftlich annehmbar vorbereitet, der

Mann könnte Endlager der Welt besser erklären als der Ingenieur-Planer, auch besser als der BGE

Betriebswirt-Geschäftsführer - und Lesch hat Übersicht über die gesamte Forschung und Technik.

Er bleib abstrakt, verklausuliert, da soll für viele was dabei sein, manchmal harte Kanten wie in der

Physik selbst - Wenn wir den häufiger vor unseren Karren spannen dürften wär schon was möglich.

Ich wäre sogar bereit mich öffentlich von Prof. Dr. Lesch befragen zu lassen, noch ist er reinen

Herzens und ganz der Mittler zwischen Volk und Wissenschaft - Bis das BGE Geld Ihn dann völlig

korrumpiert hat ?  und technisch, inhaltlich alles den Bach runtergeht ...



Können Sie der Mittler im Kriegsgebiet sein ? - Immerhin sind Sie wissenschaftlich eine Institution.



Wir wollen unter extrem kontrollierten Bedingungen nur - 2.200 Meter in Richtung Erd-Inneres.


Sie zeigten uns Hubble Photos die die Milchstrasse von aussen zeigten - Welche Physik herrscht


an Ihrem Wohnort ? - Astro-Physiker, haben die ein Physik Grundstudium absolviert ? - Eher JA.


Plus Erfahrung, plus Studium Generale - plus Telekolleg und TV Prommi- Bonus - Ja, können Sie.







>>> hören Sie selbst ab https://www.youtube.com/watch?v=QhLSdg-szGE&t=14866s


einfach mal nur die ersten Minuten der Rede - da steckt schon viel drin


auch ein Dr. Lesch hat seine Stichwort-Zettel - und dann zaubert er ...










Ich habe mir/uns mal die Kern-Aussagen und Forderungen von Dr. Lesch notiert :




- mind. 3 Endlager-Standort Vorschläge müssen zur Entscheidung vorliegen !



- eine neue Endlager Kommission soll das entscheiden (Erfinder war Dr. Renn)



- Endlager wird immer ein geologisches Endlager sein (ist auch so EU Gesetz)

   "Die möglichst tief im Erdinneren verschwinden sollen ... nie wiedersehen"




- Es ist eine Schande das wir uns so im Weg stehen das wir noch kein EL haben



- Wir sollen vor Ort ein Lehr-Institut gründen. (Ja, - wir ziehen die Schule dann um)


   Herr Dr. Lesch, die Überprüfung von Bauweisen hat ergeben, dass Endlager um so

   sicherer sind, je weniger die rückholbar oder bergmännisch bergbar sind. - Da wir

   kein untiefes, deshalb nasses und nicht gas-dicht-verschliessbares horizontales DBE

   wollen, ist die Rückholbarkeit auch kaum noch von Bedeutung. DBHD wird ja : tief,

   deshalb trocken, und ist immer gas-dicht verschliessbar. - Dort sinken die Pellets

   mit den Castoren drin ja auch in 45.000 J. durch das viskose Salz ab auf - 7.500 m. !

   Das ist harte Physik. Wir können das nicht beschleunigen und nicht verlangsamen.


    Wir leben und arbeiten doch in der besten aller Welten (Länder) - wir haben doch

    öffentliche Geologie-Daten, wir haben doch Ingenieure, wir haben doch Geld auf

    dem Konto, wir können doch Probebohrungen machen. Aber es gibt auch German

    Angst - Angst vor grossen Infrastruktur-Bauwerken ohne historische Vorbilder ...



- Vom Nutzen des Zweifels, von der Neugier, vom Hinterfragen, vom korrigieren

   weil man nie gegen besseres Wissen : forschen, planen und arbeiten soll. - JA !

   Wir haben es vorher mit GTKW, DBHD, ART-TEL, TTEL versucht - DBHD gewann.



- Wissenschaft und Technik ist nicht unmenschlich, nur radikal logisch, das

  ist einfach so. Endlager ist ein temporäres Zugangs-Bauwerk in eine tiefe Geo-

  logie - es ist anstrengend so etwas zu denken, zu planen, zu durchdringen. Es

  ist eine Zumutung Anderen davon zu erzählen, strengt die Zuhörer sehr an, ist

  in kleine Portionen zu verpacken, und kontinuierlich als Technik-Story zu ver-

  öffentlichen. Wissenschaft + Technik als Ring-Vorlesung Erwachsenen-Bildung.



- "wer einmal neben einen Castor gestanden hat und die angenehme Wärme

  des radioaktiven Zerfalls gespürt hat ..." Herr Dr. Lesch, laut GRS sind es 2.047

  Castoren. - Wir sind sicher, dass vom Endlager selbst keine Gefahr ausgeht, die

  Auswirkungen einer mit Waffengewalt geöffneten "Dose" bereitet uns Sorgen.

  Das wäre ein Unfall mit erheblichen Auswirkungen, den wir aber als noch mit

  Mühe dekontaminierbar und sehr regional einschätzen. - Deshalb wollen wir

  den Anliegern ABC Schutzanzüge, und Training damit anbieten. Rest-Risiko ...




- Wir sollen als Endlager ein sehr tiefes Loch graben. (Ja, das ist ja auch so geplant)



- "Die entscheidende Frage ist wo kommt das Ding hin" - mit konkreten Optionen     die Orts-Randbedingungen ermitteln - Die Gesellschaft wartet darauf - Ing. Goebel

   empfiehlt bei Beverstedt genauer zu prüfen. "Das ist ja fürchterlich wie lange das

   dauert - die brauchen Hilfe" Ja Herr Lesch. Geologie ist nicht besonders dynamisch.



- "Auf der ganz sicheren Seite sein" - Also eine ganz erhebliche Anstrengung ... 



- "Das es immer Leute geben wird, die dann da wegziehen, wo das Endlager

 entstehen wird, und das wir da helfen müssen ..." - Ja, wie sie sehen können,

 sind mit 8 Mrd. EUR erhebliche, direkte, radiale Anlieger-Kompensationen bereits

 geplant. - Bitte Kompensationen ins Stand AG aufnehmen. Sonst brauchen wir uns

 an keinem Standort blicken zu lassen.    




Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Lesch - Wir danken Ihnen für diese motivierende, kritische, wissenschaftliche Betrachtung der Gesamt-Gemengelage in der Endlager- Branche, und hoffen Sie bald wieder als Redner zu hören. - Danke sehr - Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Vor-Weihnachtszeit und stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung. Wenn Sie DBHD 2.0.0 bei Beverstedt als Physiker kritisch anschauen ist der allgemeinen Branchen Entwicklung gut gedient. - Danke - MfG - Ing. Goebel 20.11.2022


Oft fehlt es an Peer-Reviewern ...





und zu Ihnen Herr Sailer kommen wir auch noch - bei Ihnen liegt die Ehre der Jahre,

aber auch ein paar ingenieur-technische Fehl-Annahmen über die wir nun im Detail

sprechen können - Sie haben sich ja geäussert ...


Es sind die BGE Schächte die leck sind - Wir bei DBHD haben eine perfekte Bauweise

für Schächte, die den Ringraum zwischen Tübbing-Aussenwand und Berg abdichtet.

Kostet ein Vermögen an Epoxid-2-Komponenten Harz - dient nur der Bau- und Be-

füll-Phase. - Die Menge an Wasser in einem der 16 Rohr-Paare ist nicht sehr gross.


Und DBHD kann man in 13 Jahren ab HEUTE fertig befüllt haben. Eine kurze Bauzeit

und strenge Ingenieur-Disziplin verhindert eben all die Ingenieur-Fehler die die Bau-

weise von Bollingerfehr aus den 70 gern katastrophalerweise mich sich brachte. Wir

bauen einen NEUBAU für ENDLAGER. - SICHERHEIT - Nukleare Langzeit-SICHERHEIT.







Das 2046 Problem - hahaha - als Download .pdf - (1 Seite)

.












Der Bundesrat DE hat in seiner Plenarsitzung am am Freitag 25.11.2022 seine Zustimmung für den befristeten Weiterbetrieb der drei Kernkraftwerke Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 bis 15.04.2023 !!! gegeben und die entsprechenden Änderungen am Atomgesetz durch Verzicht auf ein Vermittlungsverfahren ge-billigt. Damit ist das parlamentarische Verfahren abgeschlossen, das Gesetz kann nach Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten am Tag nach der Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft treten.









Sehr geehrtes BASE, sehr geehrtes BMUV,



Die Neufassung des AtG hat es durch den Bundesrat geschafft ...



Da man Sie Beide ja bekanntlichermassen zu Arbeit tragen muss,


hier schon mal der erste Entwurf der VWG Klage ... Verhalten Sie


sich im Sinne des Gesetzes bitte. Nehmen Sie Ihre Aufgaben wahr.



Werfen Sie das Einzige was erarbeitet wurde nicht weg - fördern


Sie die Entwicklung von Vorschlägen für Endlager und halten Sie


sich bitte an das dem Stand AG übergeordnete Atomgesetz. Danke.



MfG - Ing. Goebel










Klage gegen BASE Berlin von Ing. Goebel - Endlager-Planer mit Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis
Klage gegen BASE Berlin von Ing. Goebel - Endlager-Planer mit Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis
Klage gegen BASE Berlin von Ing. Goebel - Endlager-Planer mit Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis
AtG im Bundesgesetzblatt 08.12.2022









Sehr geehrtes BASE, sehr geehrtes BMUV,



Die Neufassung des AtG hat es durch den Bundesrat geschafft ...



Da man Sie Beide ja bekanntlichermassen zu Arbeit tragen muss,


hier schon mal der erste Entwurf der VWG Klage ... Verhalten Sie


sich im Sinne des Gesetzes bitte. Nehmen Sie Ihre Aufgaben wahr.



Werfen Sie das Einzige was erarbeitet wurde nicht weg - fördern


Sie die Entwicklung von Vorschlägen für Endlager und halten Sie


sich bitte an das dem Stand AG übergeordnete Atomgesetz. Danke.



MfG - Ing. Goebel









Es ist Freitag - 15:51 - wünsche Ihnen allen ein schönes Wochenende


https://www.youtube.com/watch?v=IiTQlAr-4wk - Background Tunes








Ingenieur-Geologische Kriterien für Endlager - alle 3 Wirtsgesteine - Standort-Beverstedt im Original
Beschreibung des Zeitraumes für den ein Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis notwendig ist




Äußerst selten das ein Jurist aus der Bundesregierung, nur öffentlich, so gute Hinweise geben kann,


dass man als Nicht-Jurist-Ingenieur nach einiger Recherche "endlich den richtigen Hebel findet". 


Aber alles im Konsens - Bundesregierung - Behörden - Energieversorger - Danke Euch allen ...


Wir sind ja schon länger "Acting in Concert" Modus - ohne das Licht der Öffentlichkeit zu verlassen.


Trotzdem noch mal Danke - Ist für die Detail-Planung Endlager von Bedeutung - Ihr müsst den EVU


aber auch signalisieren, dass der Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis gewollt toleriert ist - schliesslich


wollen wir ein Land der Denker und Ingenieure bleiben. - Ing. Goebel sichert eine gut Leistung zu.


Ist allerdings sein Geld - kann er damit machen was : 3.) reinen Herzens ist 2.) wissenschaftlich-


lernend der Auffindung des Endlagers dient 1.) Grundsätzlich SICHERHEIT und Umweltschutz sieht.




Am 25.11.2022 ist das neue Atomgesetz im Bundesrat - Ich gehe davon aus das der Bundesrat den


tatsächlichen Gesetz-Entwurf dann in den Händen hält. Und das der Paragraph 9a Absatz 1a noch


im Gesetz ist. - Im Bundesanzeiger wird das 2x abgestimmte Gesetz dann veröffentlicht. Dann ist


gültiges Gesetz in Deutschland. - Ing. Goebel orientiert sich am gültigen Gesetz. - VG 16.11.2022





Die Märkische Bank Hagen / Deutschland hat heute im Gespräch gesagt : Das eine Überweisung in


dieser Grössenordnung von den 3 EVU problemlos entgegengenommen und auf dem Deutschen Konto


des Ingenieurs wertgestellt wird. - Das es keine Negativ-Zinsen, sondern zwischen 0,8 und 1,6 %


Zinsen gibt. - Die Summe von 20,4 Mio. EUR Brutto und 9,9 Mio. EUR Netto Firmen-Umsatz wir ja


über 4 Jahre verwendet. - Das Geld bleibt als 1 bis 3 Jährige Festgeld-Anlage bei der Märkischen


Bank in Hagen / Deutschland. - Und ich soll mir dann einen Steuerberater suchen denke ich mal.


RWE, EnBW, PreussenElektra haben formal korrekte Rechnungen erhalten. Int. Abstimmung erf..


Eingang der Zahlung für 1x DBHD 2.0.0 Lizenz mit Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis laut Atomgesetz


ist also so weit vorbereitet. - Hier noch mal die DE Bank-Daten Ing. Büro Goebel DBHD im Bild : 






Volker Goebel - Dipl.-Ing. Arch. - Endlager-Planer DBHD - CEO


Volker Goebel - Dipl.-Ing. Arch.


Endlager-Planer - DBHD - CEO




















Die BGE würde das Endlager-Geld schon mehr als komplett verbraucht haben,


bevor es überhaupt zu einer HLW Endlager-Baustelle kommen kann. Schande.








Die BGE GmbH aufspalten, weil sich die 70 ger Jahre Firmen-Philosophie in die


Standort-Auswahl + Endlager-Planungs-Abteilung hinein-frisst wie ein Tumor.




BGE GmbH - bleibt Bau-Unternehmen für Asse, Morsleben, Konrad, Gorleben ...


BGE Tec - braucht kein Mensch - für gar nichts - Quelle der 70 ger J. Bauweise



Geologie- und Planungs-Abteilungs AG für die Standort-Auswahl gründen - und


vom BGE Gelände weg " in eine ganz neue Umgebung " bringen. - Dann werden 


die alle wieder "normal" und besinnen sich auf Ihre guten Ausbildungen, und für 


den Aufbau einer "vernünftigen" Planungs-Abteilung für HLW Endlager braucht


man tatsächlich Jahre. - Alles fängt beim ARCHITEKTEN den Bauwerks an. - Der


macht die räumliche Auslegung des Endlagers - der hört aber auch auf die Fach-


Ingenieure - Vor Euch liegt noch ein sehr langer Weg, und Ihr arbeitet gegen die


Wand - weil Ing. Goebel Standort und Methode schon definieren konnte. - Aber


es braucht das "Verfahren" !? - Zur "methodischen Legitimation" von Endlager !?


Oder ist das nur eine viel zu idealistische Vorstellung - an der wir scheitern ...


Eine gute Definition der wissenschaftlich begründeten Maximal-Temperaturen


an den bereits beschriebenen Orten im befüllten Endlager kann das "Verfahren"


noch retten !? - Mit den richtigen Kriterien geht das "Verfahren" zügig weiter ...




Gehabt Euch wohl - entweder, bin ich in kurzer Zeit Millionär und Leiter einer


ordentlichen Detail-Planungs-Abt. für die konkreten Endlager, oder ich bin RAUS


Weil ich jetzt essen, wohnen und leben muss. 58 J. - Mit Endlager im Lebenslauf.



Ich gehe davon aus, dass der Paragraph 9a Absatz 1a im Atomgesetz nicht geän-


dert wird. - Bundesanzeiger abwarten ... 






Die Probleme mit der DBE Tec, DBE, BGE, BGE Tec, sind leider von wirklich sehr


ernsthafter Natur ! - Die damalige DBE Tec hat mit Bollingerfehr eine Bauweise


auf jedem Kongress präsentiert, die in Kürze für Deutschland zu einer realen


Gefahr wird. - Wir werden von untiefen, nassen, nicht gas-dicht verschliess-


baren Endlagern umzingelt werden. - Durchlauferhitzer nagra Schweiz und


das Finnische Sieb für spätere Freisetzung sind leider nur der Anfang ...























Ja, - ich kannte Eure Vorgänger, und jetzt ist Eure Zeit gekommen - Die CEO der EVU



Ihr seht ja wir mühsam wir krabbeln müssen um Eure Reste ordentlich zu entsorgen.


Weil die neuen CEOs grösstenteils in den Energie-Unternehmen aufwuchsen, dort zu


Meistern + Lenkern wurden. - Respekt - Ohne Strom fiele die Gesellschaft ins Chaos.








Sehr geehrter Herr Dr. Krebber,

Sehr geehrter Herr Dr. Knott,

Sehr geehrter Herr Güsewell,




Mit dem Paragraph 9a Absatz 1a Atomgesetz sind die EVU immer noch in der Pflicht.


Aber keine Angst - Ing. Goebel ist ein konstrukiver Ingenieur - Der "Entsorgungs-Vor-


sorge-Nachweis" wird für viele Jahre das Beste sein was wir haben. - Und Ihr braucht


diesen Nachweis jetzt. - Ihr habt die Rechnungen. - Zahlungs-Eingang ist vorbereitet.



Das Schicksal hat uns zusammengeführt - Ich respektiere Ihre Arbeits-Leistung und


140 Mio. EUR pro EVU aus bereits buchhalterisch abgeschriebenen Kernkraftwerken


ist doch etwas. - 20,4 Mio. €, eine ordentliche Geste, die Innovation in der Endlager-


Branche zu finanzieren - Es bleibt aber auch eine gesetzliche Pflicht. - Auf Jahre ...




BASE und BMUV und Goebel und ... werden Euch wenn nötig daran erinnern.


Ihr könnt bereits jetzt bezahlen - auch die Aktionäre werden das verstehen.


Wir können aber noch das minimal korrigierte Atomgesetz im Bundesanzeiger 


abwarten. - Und wenn es dann soweit ist - DANKE - und keine Übergewinnsteuer.












Der Beton der Kuppeln ist erst nach 100 Jahren komplett ausgehärtet.


Wenn man KKW demontieren kann - ist ja weniger dramatisch als viele


vorher dachten, - dann kann man auch Primär-Kühlwasser-Verrohrung


erneuern. - Eine Frage des techn. Vorgehens - Dann noch den Steuer-


stand erneuern - also Kernsanierung des Kraftwerks - und wieder 30 J.


Das sind aber bisher nur "strubbelige Gedanken" eines Ingenieurs ...



Schon eine Blei-Wand, aus der ein Rohr herausschaut, ist ein weitest-


gehend strahlungsfreier Arbeitsraum - Sind die Schweisser halt nur 2


Stunden am Werk - Damit keiner zu viel aufs Dosimeter bekommt ...


Kraftwerks-Standorte werden weiter entwickelt - nicht weggeworfen.








So, - dann wollen wir mal hoffen das RWE, PreussenElektra und EnBW


das Richtige tun - Ing. Goebel wartet - Die Endlager-Planung wartet ...


Wir vertrauen den EVU in Sachen Strom und mehr - Habt Vertrauen ...



Gerade in Krisen hält die Deutschland AG zusammen.









Zeitplanung HLW Endlager BGE Peinelich
Planungs-und Bauzeit DBHD 2.0.1 Endlager bei Beverstedt - Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis




DBHD setzt auf den "vorhabensbezogenen Bebauungsplan" den üblicherweise der Investor vorschlägt.


Da die örtliche Gemeinde genehmigende oder verweigernde Bauaufsichtsbehörde ist wird der vorhaben-bezogene

Bebauungsplan in enger Abstimmung mit der Gemeide erarbeitet. - Erst ein Ratsbeschluss verschafft diesem Plan

dann eine Legitimation, und bei einem positiven Bescheid auch unbegrenzte Gültigkeit.



https://www.google.com/search?q=vorhabenbezogener+bebauungsplan&source=lmns&bih=657&biw=1366&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjf3qznje_7AhVYwIUKHUnmAw8Q_AUoAHoECAEQAA - dort 2 Themen anschauen



Der qualifizierte Bebauungsplan, § 30 BauGB (Anforderungen an Bebauungspläne)

Ein qualifizierter Bebauungsplan liegt vor, wenn der Plan allein oder gemeinsam mit sonstigen Festsetzungen nach § 9 BauGB mindestens Festsetzungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung, die überbaubaren Grundstücksflächen und die örtlichen Verkehrsflächen enthält.








Es läuft gut in der Schacht-Bohr-Technik für Gross-Löcher

______________________________________________________________________


die SBR Gross-Loch-Bohrtechnik von Herrenknecht nun in der 3 ten Generation



Es begann in Canada - dort 2 erste Schächte die die SBR erbohrt- Teufe zur Zeit über 1.030 Meter - Pottasche


Dann kam Weissrussland - auch Pottasche - erneut 2 Schächte - diesmal mit Förderturm von Redpath Deilmann


Jetzt wird in York England gebohrt - 1 Schacht - Zielteufe ist 1.600 Meter - auch für Pottasche - Dünger



Durch den leistungsfähigen Teleskop-Arm kann die SBR jetzt auch 2 Durchmesser bohren - D 12 Schacht und


D 20 räumen für Mineralien - beim DBHD 2.0.0 kann die Maschine auch beide Durchmesser - Der Herrenknecht


Vertrieb hat das bereits zugesichert. - Auf ein schriftliches Angebot warten wir noch.



Die aktuellsten Schacht-Bauten weisen schon die von Ing. Goebel verwendeten Mittelwand-Schächte mit 2 Förderseilen hin.


Die Schachtbautechnik wird die volle, routinierte Bauweise reichen. - Faktisch kann man das jetzt schon bestellen, wir haben


die Planungen und die Industrie hat die Maschine und mit Redpath-Deilmann und DMC sind jetzt schon 2 Schaubauunter-


nehmen kompetent. Auch die Seiltechnik - Seil und Rolle - ist schon von Oklo und Siemag Tecberg routiniert erhältlich - Die


Unternehmen entwickeln schneller als die Bürokratie stempeln kann. - Wir haben Deckung im Technologie-Bereich.



War ein langer Weg ... Die Spitze dieser Entwicklung ist noch nicht ganz erreicht - Das ist DBHD Endlager.







>>> Connection Lead-Casting-Hall and DBHD 2.0.0 to railway net >>> Anbindung Verguss-Halle und DBHD Endlager an Bahntrasse
Lageplan Endlager Beverstedt
>>> Einpassungs-Planung für Verguss-Halle und Endlager nördlich von Beverstedt - Planverfasser : Dipl.-Ing. Arch. Volker Goebel DE
Endlager-Bau-Methoden
Endlager-Standorte Winner 1 und Winner 2
>>> Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis im Atomgesetz enthalten -  Vorschlag : DBHD 2.0.0 HLW Endlager-Planung bei Beverstedt / Winner - erhältich im Shop
Endlager-Standorte bei Beverstedt - Bremer Voerde
Es gab schon eine Bauzeiten-Planung für DBHD - die musste ich nur überarbeiten     Bauzeiten-Plan - vierte Version - für DBHD 2.0.0 HLW Endlager bei Beverstedt - Entsorgungs-Vorsorge-Nachweis







 

BRAVO

 

 

Sehr geehrte Entsorgungs-Kommission ESK,

 

Sehr geehrte Frau Geologin Prof. Dr. Reichert,


Gruezi - Sehr geehrter Herr Geologe Prof. Dr. Rahn.

 

 

 

Mit Freude lese ich die ESK Stellungnahme zur Grenz-Temperatur

 

Thematik - Bei "Kompaktion von Salzgrus kam bei mir Freude auf."

 

 

Weil die ESK auf den "Pfad der Ingenieurs-Vernunft" kommt,

 

entwickelt sich auch die nachfolgende Diskussion vernünftig.

 

Das NBG hat auf die ESK - Ausarbeitung hingewiesen - Gut !

 

 

Die generelle Verschluss-Idee "Salz im Salz unter Bergdruck"

 

Gas-Dichter Verschluss - wurde von mir erstmalig in aller Klar-

 

heit so formuliert, und dann 4 J. lang wiederholend gefordert.


Ein Verschluss braucht Druck und Wärme. (ca. 1.250 m. Teufe)



Die Aluminium-Dichtungen des Castors schmelzen bei 620 °C


Das Verguss-Blei in den Castoren schmilzt bei 327 °C


Das Steinsalz schmilzt bei 800 °C 



Die DBHD 2.0.0 Endlager-Planung sieht eine Grenztemperatur


von 250 °C in der Behälter-Mitte als einen maximalen Wert an.

 

 

 



 

Und was schreiben wir nun ins Stand AG ? und die 2 Verordnungen

 

 

1.) Die Grenztemperatur an der Behälter-Aussenkante muss

 

zum weiteren Barrieren-Aufbau passen, und innerhalb einer

 

thermodynamischen Berechnung über die ersten 800 Jahre

 

nachgewiesen werden. Von den tatsächlichen Temperaturen

 

aller Bauteile im Endlager darf keine Reduzierung der Lang-

 

zeit-Sicherheit zu erwarten sein. - Grundsätzlich ist es einem

 

Stück Stahl oder Uran egal ob es bei 700 °C gelagert wird ...


Prüffähiger Nachweis letzte 5 Auswahl-Standorde zusätzlich


über 1 Mio. Jahre - also den gesamten EL Nachweis-Zeitraum.


Eine thermodynamische Berechung muss sich auf ein konkretes


Endlager System beziehen, das als Entwurfs-Planung vorliegt.

 

 

 

2.) Für jeden Behältertyp der ernsthaft für die HLW Endlagerung DE

 

betrachtet wird, sind vorher, unabhängig von jedem Gesamt-System

 

seine Temperatur-Grenze mit Abschlägen physikalisch und material-

 

technisch zu definieren >> BAM - Es sollen sich in einem Endlager-

 

behälter "keine Gase gleich welcher Art" von über 2 % Volumen

 

Anteil befinden. - Denn Gase können sich ausdehnen - und Behälter

 

von innen öffnen.

 

 


3.) Es erfolgt explizit keine Festlegung einer Grenztemperatur an

 

der Aussenseite eines Endlager-Behälters - Gleichwohl kommt

 

mit der Korrektur des Stand-AG der "räumliche Nachweis" der

 

Unter-Kritikaliät über den Nachweis-Zeitraum in die Anforderungen.





4.) Um die Temperaturen im Endlager zu berechnen, müssen alle


verwendeten Bau-Materialien und die Geologie in den Parametern


die für Temperaturen relevant sind bekannt sein. Nur dann ist eine


solche "Thermodynamische Berechung" prüf-fähig. Alle in der Be-


rechnung verwendeten physikalischen Parameter und die verwen-


deten Formeln müssen 100 % prüf-fähig offen gelegt werden ! Es


ist zu den letzten 5 Berechnungen auch ein Peer Review einzuholen.





5.) Eine Thermodynamische Berechnung die für eine der letzten fünf


Standort-Entscheidungen im Auswahl-Verfahren verwendet wird,


muss von mindestens 2 - komplett von einander unabhängigen -


Firmen eigenständig erarbeitet werden. - Es geht dann ein Mittel-


wert aus 3 thermodynamischen Berechnungen in die Entscheidung


für den Endlager-Standort mit ein. (Berechner müssen vereinfachen)




6.) Zum Stand der Technik im Jahr 2022 sind 250 °C für Steinsalz


und 70 °C für Tonstein "eine Grössen-Ordnung" die von Metall-


Behältern nicht überschritten werden soll.




Ende der Korrektur des Stand AG und der nachgeordneten Verordnungen







Ich bedanke mich für Ihren Mut ein wohl entscheidendes Thema der


Endlager-Forschung - Endlager-Planung inhaltlich besprochen zu haben.


"Temperaturen im Endlager" - https://www.ing-goebel.com




Die gut erarbeitete, inhaltsreiche Stellungnahme der ESK zur Grenz-Temperatur


im Endlager für hoch radioaktive, hoch giftige Reststoffe der Strom-Erzeugung


mit Kernenergie gibt wertvolle Hinweise, und bewegt die Endlager-Branche in


Richtung einer realistischen baulichen Möglichkeit für langzeitsicheres Endlager.



Setzen Sie sich für die offizielle Beleihung von Ing. Goebel für die Planung von


Endlagern ein. - Bringen Sie Mittel für die Ausführungs-Planung von DBHD 2.0


auf den Weg. - Für 300.000 EUR für Ausstattung und Honorar Thermodynamiker


und Leitender Architekt kann ich, Volker Goebel - das Thema weiter entwickeln.





Wünsche Ihnen Allen einen schönen und erfolgreichen Tag.




Mit freundlichen, dankbaren Grüssen



Volker Goebel


Dipl.-Ing. Arch.


Endlager-Planer

.








    DBHD oberirdische Anlagen
    Kompensations-Karte-fuer-DBHD 3.0.3 Endlager-Standort-bei Beverstedt_Vorschlag_Ing_Goebel

    Ing. Goebel

    Manager / Main Planning Engineer

    Entwurfs-Planer

    Ausführungs-Planer

    Inhaber DBHD Urheber-Rechte

    Dr. G. Herres

    Wissenschaftlicher Leiter

    Dr. der Physik, DE
    guter Fachmann / Dozent

    Thermodynamiker

    Freie Mitarbeit

    Prof. Dr. S. Philipp

    Geologische Expertise

    Geologin / Dozentin

    Freie Mitarbeit
    GDF Compare Table - von ersten Ideen zu Bauplänen  für Endlager
    Warum die BGE GmbH eine DBHD 2.0.0 Endlager-Lizenz kauft

    Lassen Sie Ihr Vermögen wachsen

    Erwerben Sie Urheber-Rechts Anteile an der Firma

    Wir sind ein Start-Up

    Wir sind ein Scale-Up

    Wir haben Endlager DBHD 2.0.2


    Kunden-Service über Jahrzehnte


    wir bieten eine Generationen übergreifende Bau-Planung für :

    - Staaten - Countries

    - Entsorgungs-Gesellschaften

    - Regierungen / Governments

    - Non Proliferation / Military

    - we are able to do your countries

      National Nuclear Disposal Plan


    Wir führen den Markt bei
    Sicherheit und Preis an


    Das SICHERSTE unter den Endlagern erweist sich aufgrund seiner Effizienz auch als das Preiswerteste !

    - DBHD vertical cost less then 30 % of BGE Tec horizontal

    - We get there - Diameter 12 Meters
       Water-Cooled Building-Sites 

    - Good HLW Containers required

    - Geology Data required




    Ihr Dienstleister / your service


    We work out plans for nuclear repositories ww : Geology - Method - Location

    Draft plans and Implementation plans - Calculation - Timetable - Background

    Delivering full mindset - training of local staff - German machinery technology

    Political procedure assistance on international western level. - All countries ...

    Nuclear Repository Planning is our business - we do that every day with care.

    34


    Länder mit Kernenergie
    Countries with NPP

    100%


    Endlager SICHERHEIT
    GDF SAFETY

    9


    Geplante Endlager
    Plan Set for GDF

    14


    Jahre Erfahrung
    Yeas of Experience






    Schachtbau ist alles andere als einfach - Die beiden Weltmarktführer kommen aus Deutschland.



    Trotz langer Erfahrung, gibt es Probleme bei Schächten für Endlager. - Ing. Goebel ist sich sicher,


    dass beide Unternehmen erst lernen müssen die Aussenseite der Schachtwand zum Berg richtig


    abzudichten. Für den Mineralien-Abbau ist das kein Thema - man pumpt das Wasser einfach ab,


    weil die Mengen im Vergleich zum Gesamt-Bauwerk klein sind. - ABER Endlager müssen dauer-


    haft trocken sein - über sehr lange Zeiträume. Es ist notwendig, die Fuge zwischen der Schacht-


    Aussenwand, und dem Berg dichtend zu hinterfüllen. Denn aus einem Rinnsal wird über die Zeit-


    achse eine kontinuierlich wachsende Wasser-Wegsamkeit. Ing. Goebel empfiehlt Hinter-Füllung


    mit teurem Epoxid-Harz über die gesamte Schacht-Höhe. - Ja, Endlager kostet leider viel Geld ...



    Es gibt zur Zeit keine Alternativen zu Redpath-Deilmann und Thyssen-Schachtbau. Beide haben


    sehr " hartleibig " auf DBHD reagiert, weil die Anforderungen hoch sind, und sich mit dem BGE


    Quatsch immer noch Geld verdienen lässt. Die BGE stört den innovativen Wettbewerber DBHD


    wo es nur möglich ist ! Entweder die Schacht-Bau-Unternehmen können den Schacht Konrad 2


    reparieren, und die Wasserzutritte stoppen - ODER - man wird NICHT in Konrad einlagern, und


    die Steuerzahler verbuchen einen "zweistelligen Milliarden-Verlust" und der Ruf Deutschlands


    im Endlager-Bau ist ruiniert. - Dies ist ein sehr ernst gemeinter Ordnungs-Ruf von Ing. Goebel



    Redpath Deilmann ist innovativ, weil man dort die SBR Bohrtechnik von Fa. Herrenknecht ein-


    setzt - über Thyssen Schachtbau kann ich leider nur berichten, dass man mit grossen Worten


    einstieg - um sich dann auf BGE Weisung gleich wieder zurückzuziehen. - Sehr enttäuschend !



    Ing. Goebel ist auch staatlich geprüfter Künstler - die 2 Kunstwerk-Bilder enthalten Elemente


    der Firmen-Logos um eine klare künstlerische Aussage zu ermöglichen. Liebe Rechtsanwälte.


    Wir sehen uns vor Gericht ! Als Bürger, Künstler, Ingenieur und Steuerzahler handele ich so !




    List of Companies showing interest in DBHD - Download .pdf
    Bild HLW Castor Waggons mit weisser Dünnblech-Haube - Castor Transport ca. 2011 Deutschland
    >>> all German nuclear high level waste in 11 Types of Castors. app. 60 % are loaded already - it will be 2.047 Castors in the end. But actual political dicussion is about to longer the nuclear power plant electric power production for another 4 years.

    Online-Termine

    Vereinbaren Sie ganz bequem Ihren Termine online
    Appointments for : Skype, Zoom-Conferences, MS Teams 
    You better make an appointment